Pressezentrum

 
Subaru JubiIäen im Jahr 2024: Legendärer Pkw-Pionier und ikonische Klassiker mit Allradantrieb
26
Februar 2024

Subaru JubiIäen im Jahr 2024: Legendärer Pkw-Pionier und ikonische Klassiker mit Allradantrieb

  • Bahnbrechend: Im Februar 1954 präsentierte Subaru sein erstes Pkw-Modell
  • Allradantrieb für alle: Vor 40 Jahren debütierten Subaru Justy, E10 und L-Serie
  • 30 Jahre jung: Die neuen Subaru H-Kennzeichen-Klassiker mit Allradantrieb

Friedberg, 26. Februar 2024 – Es sind die technischen Geniestreiche und emotionsgeladenen Kultmodelle, mit denen Subaru seit 70 Jahren Maßstäbe setzt und zum weltgrößten Hersteller von allradgetriebenen Pkw aufgestiegen ist. Ihren Anfang nahm diese einzigartige Erfolgsgeschichte im Februar 1954 mit der Präsentation des revolutionär modernen Mittelklasse-Modells Subaru P-1. Diese Geburtsstunde der Automobilproduktion bei Subaru ist nur das erste einer ganzen Reihe besonderer Jubiläen, die der japanische Automobilkonzern 2024 feiern kann.

Den Allradantrieb als bis heute bekanntestes Subaru Markenkennzeichen brachte bereits der 1972 eingeführte Leone Station Wagon in Großserie, aber 1984, also vor 40 Jahren, erweiterte Subaru sein Programm um gleich drei spektakuläre Kultmodelle mit Vierradantrieb: Der frech-fröhliche Subaru Justy stellte die Kleinwagenwelt auf den Kopf, der Subaru E10 Wagon verblüffte als kürzester Sechssitzer seiner Art und die Subaru L-Serie beeindruckte durch Technologiesprünge.

Gleich zwei Highlights bietet Subaru 2024 zudem für die Klassiker-Community: Vor 30 Jahren erstmals zugelassene Subaru Legacy (Generation 2) und Subaru Impreza (Generation 1) können nun als Oldtimer ein amtliches H-Kennzeichen erhalten.         

Mit dem Mut zur Avantgarde: 70 Jahre Subaru P-1 / 1500

Eine technisch progressive Limousine im damals zukunftsweisenden Pontondesign setzte die Initialzündung für eine automobile Weltmarke: Der als Subaru P-1 präsentierte und später in Subaru 1500 umbenannte, geräumige Viertürer mit 40 kW/55 PS starkem 1,5-Liter-Vierzylinder-Benziner wurde Anfang 1954 von Fachwelt und Publikum als Sensation gefeiert. Nur sieben Monate nach dem Start von Subaru als Automobilsparte des Technologie-Konzerns Fuji Heavy Industries Ltd. (FHI) präsentierten die japanischen Fahrzeugkonstrukteure das fünf- bis sechssitzige Mittelklassemodell Subaru P-1 als ersten asiatischen Pkw mit innovativem, weil außergewöhnlich steifem und leichtgewichtigem Monocoque. Sicherheit schrieb Subaru schon bei diesem allerersten Modell groß, deshalb verfügte der Typ P-1 auch über eine fortschrittliche Panoramaverglasung für beste Rundumsicht des Fahrers. Als die 4,24 Meter lange Limousine im Praxistest eines japanischen Taxiunternehmens reüssierte, zählten zudem zwei große Rückspiegel zur Ausstattung, nicht zu vergessen hellstrahlende Zusatzscheinwerfer.

Dass der Subaru P-1 / 1500 dennoch nur in einer Auflage von rund 20 Vorserienexemplaren produziert wurde, lag an Problemen beim Aufbau von Vertriebsnetz und Fertigungslinien sowie an der Politik, die das japanische Kleinstauto-Segment der Kei-Car-Klasse förderte. Auch hier übernahm Subaru die Rolle des Vorreiters: Der 1958 eingeführte, 2,99 Meter kurze Subaru 360 schrieb Geschichte als erstes Kei-Car in Großserie und absolvierte – typisch Subaru – als erstes japanisches Fahrzeug Crashtests.

Als Subaru 1964, vor genau 60 Jahren, im japanischen Gunma ein hochmodernes Test- und Prüfgelände mit 1,6 Kilometer langem Rundkurs eröffnete, war das der folgerichtige nächste Schritt zu noch zuverlässigeren und sichereren Fahrzeugen. Auf diesem Versuchsgelände testete Subaru auch den Subaru 1000, der sich 1966 seinen Platz in den Geschichtsbüchern sicherte als in Großserie gebauter Nachfolger des Pioniers Subaru P-1 /1500. Vor allem aber debütierte der Subaru 1000 mit vibrationsarm laufendem und tief eingebautem Boxermotor. Der Boxermotor ist bis heute ein Herzstück von Subaru, zeichnet er doch für die Marken-typische Fahrstabilität und Fahrdynamik mit verantwortlich. In Prototypen des – ein weiteres Jubiläum – vor 55 Jahren vorgestellten Subaru FF-1 kombinierten die japanischen Ingenieure dann erstmals die Vorteile des Boxermotors mit dem Allradantrieb: Ein konstruktives Doppel, das in Subaru Modellen bis heute begeistert durch ein von Harmonie und Ausgewogenheit geprägtes, sicheres Fahrerlebnis.

Auf neuen Allrad-Wegen: 40 Jahre Subaru Justy, Subaru E10 Wagon und Subaru L-Serie

Im Jahr 1984 wagte es Subaru einmal mehr, Neuland zu befahren – zur Freude und Zufriedenheit von weit über einer Million Käufer der neuen Modellreihen mit Allradantrieb: Start frei hieß es vor 40 Jahren für die Vorteile des Allradantriebs in drei- und fünftürigen Kleinwagen, in einem coolen Micro-Van und in leistungsstarken Mittelklasse-Limousinen, -Kombis und -Coupés, die als legendäres „Turbo-Trio“ einen großen Technologiesprung im Motorenbau verkörperten.

Der Reihe nach: Während der 3,54 Meter kurze Subaru Justy als erster in Europa lieferbarer asiatischer Cityflitzer mit serienmäßigem Vierradantrieb für Furore sorgte und drei Jahre später mit dem weltweit ersten ECVT-Getriebe (Electro Continuously Variable Transmission) im dichten Großstadtverkehr den lästigen manuellen Gangwechsel überflüssig machte, punktete der Subaru E10 Wagon durch konkurrenzlos viel Platz auf kleinstem Raum. Tatsächlich konnten es sogar manche Fachleute kaum glauben: 3,42 Meter kurz, 1,42 Meter schmal und trotzdem Raum für sechs Personen (mit Sondereintragung sogar sieben Passagiere), alternativ bei umgeklappten Sitzen bis zu 2.500 Liter Volumen fürs Gepäck oder eine komplette Einrichtung als Campervan. Der Subaru E10 mit zuschaltbarem Allradantrieb eroberte auf Anhieb die Herzen von Familien und Gewerbetreibenden. Denn auch als wendiger Transporter zeigte dieser erst 1993 durch die nur zehn Zentimeter längere Neuauflage Subaru Libero (E12) abgelöste Micro-Van ungeahnte Talente. Sogar Baumschulen nutzten die Bauhöhe von gut 1,90 Metern zum Pflanzentransport. Eine effiziente Architektur, die so nur im dicht besiedelten Japan entstehen kann, und in der Tat debütierte der Urahn des Subaru Libero dort bereits 1961 unter dem Namen Subaru Sambar.

Als global meistverkaufte Modellneuheit mit Allradantrieb erwies sich vor 40 Jahren jedoch die dritte Generation des Subaru Leone (italienisch für „Löwe“); ein Mittelklassemodell, das in Deutschland als Subaru L-Serie debütierte. Bereits die zweite Auflage des Subaru Leone (hierzulande als Subaru 1800 verkauft) hatte als global erster Allrad-Pkw die Produktionsmarke von einer Million Einheiten übertroffen, jetzt schrieb die Subaru L-Serie diese Bestsellerstory nicht nur fort, sondern setzte weitere Meilensteine. So beeindruckte die Subaru L-Serie mit den weltweit ersten Allrad-Limousinen und -Kombis, die von 100 kW (136 PS) starken Turbo-Boxermotoren angetrieben wurden und damit außergewöhnliche Fahrleistungen fast auf damaligem Sportwagenniveau erzielten. Von diesem Turbo-Boxermotor profitierte auch das 1985 präsentierte, futuristisch gezeichnete Coupé Subaru XT, das Sportwagenkäufer mit Klappscheinwerfern und einem Fahrwerk mit neuartiger elektro-pneumatischer Einzelradaufhängung mit Höhenverstellung inklusive automatischem Niveauausgleich begeisterte. Als „Turbo-Trio“ errang die Allrad-Familie aus Subaru L-Serie Limousine und Kombi sowie keilförmigem Subaru XT damals nicht nur in der Werbung Kultstatus.

Erstmals historisch: Subaru H-Kennzeichen-Klassiker aus dem Jahr 1994

Nie waren Oldtimer beliebter als heute, vielleicht weil sie nostalgische Zeitkapseln sind: Das Kraftfahrt-Bundesamt verzeichnete 2023 erstmals über 700.000 Pkw, die vor mindestens 30 Jahren zugelassen wurden und damit auch die kritische Altersgrenze zur Beantragung des begehrten H-Kennzeichens erfüllen. Allerdings muss ein Gutachten den weitgehend originalen und guten Erhaltungszustand des Klassikers bescheinigen. Für Subaru Fahrer von Vorteil sind die traditionelle Zuverlässigkeit und Robustheit der japanischen Allrad-Erfolgsmodelle, hinzukommt, dass Subaru Deutschland in der Ersatzteilverfügbarkeit einen der besten Werte in der Automobil-Logistik erzielt.

Subaru im Jahr 1994, das bedeutete mehr Fahrspaß und Sicherheit mit neuen Allradmodellen, aber auch ein Shootingstar im Rallyesport. Während der Subaru Legacy in zweiter Generation als Kombi zum Wegbereiter für den 1995 folgenden Crossover-SUV Outback avancierte und der Subaru Impreza erster Generation durch die markentypische Kombination aus Boxermotor und Allradantrieb in der Kompaktklasse Zeichen setzte, startete der auf dem Impreza basierende sportliche Superstar Subaru WRX STI seine Karriere. Bei der Akropolis-Rallye errang Carlos Sainz 1994 mit einem Impreza den ersten WRC-Sieg für Subaru, am Ende der Saison war Subaru schon Zweiter in der Herstellerwertung der Rallye-Weltmeisterschaft. Der perfekte Auftakt für eine jahrelange Dominanz von Subaru in der WRC und insgesamt sechs Weltmeister-Titel. Mit der Straßenversion des WRX STI demonstrierte die Motorsportdivision Subaru Tecnica International (STI) in Japan schon 1994, aus welchem Stoff Rallye-Weltmeister gemacht werden, bis zum Vertriebsstart des Sportgeräts in Deutschland sollte es allerdings noch etwas dauern. Kaum zu glauben, aber der von 1994 bis 2018 in vier Generationen gebaute WRX STI war ein vollwertiges, fünfsitziges Familienauto.

Zukunft mit Herkunft: Die neu gestarteten Modelle Subaru Impreza und Subaru Crosstrek

Für die Markenidentität des weltgrößten Herstellers von allradgetriebenen Pkw spielt die eigene Historie eine besondere Rolle, findet sich doch die DNA klassischer Subaru auch in neuen Modellreihen. So mischt der Subaru Impreza (Verbrauch kombiniert: 7,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 166 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt) in neuer, mittlerweile sechster Modellgeneration die Kompaktklasse wieder mit Boxermotor und permanentem Allradsystem auf, ergänzt um erweiterte Konnektivität und zukunftsweisende Sicherheitssysteme. Die Subaru Global Platform liefert darüber hinaus die Basis für die Elektrifizierung: Mit dem e-Boxer wird dem Benziner ein Elektromotor zur Seite gestellt, der die Effizienz optimiert.

Auch das neue kompakte Crossover-Modell Subaru Crosstrek (Verbrauch kombiniert: 7,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 174 g/km; Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt) verbindet Neues mit bewährten Tugenden. So hört der Subaru Crosstrek als Nachfolger des Subaru XV nun auf einen neuen, weltweit einheitlichen Namen und kombiniert den markentypischen permanenten Allradantrieb und Boxermotor – mit e-Boxer Mildhybridsystem – mit einer erweiterter Komfort- und Sicherheitsausstattung. Das Eyesight-Assistenzsystem, das im Subaru Crosstrek neun neue bzw. optimierte Funktionen umfasst, ermöglicht ein vorbildlich hohes Sicherheitsniveau.

Subaru Forester e-BOXER

Forester e-BOXER 2.0ie Active Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.

Forester e-BOXER 2.0ie Comfort Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.

Forester e-BOXER 2.0ie Platinum Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.

Forester e-BOXER 2.0ie Trend Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.

Subaru Forester Sonderedition

Forester Sonderedition 2.0ie EDITION BLACK PLATINUM Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.

Forester Sonderedition 2.0ie EDITION EXCLUSIVE CROSS Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,1; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 185; CO2-Klasse: G.

Subaru Outback

Outback 2.5i Active Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.

Outback 2.5i Exclusive Cross Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.

Outback 2.5i Platinum Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.

Outback 2.5i Trend Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,6; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 193; CO2-Klasse: G.

Subaru XV e-BOXER

Subaru XV e-BOXER 2.0ie Active Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.

Subaru XV e-BOXER 2.0ie Comfort Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.

Subaru XV e-BOXER 2.0ie Platinum Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.

Subaru XV e-BOXER 2.0ie Trend Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.

Subaru XV

Subaru XV 1.6i Comfort Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.

Subaru XV 1.6i Exclusive Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.

Subaru XV 1.6i Trend Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.

Subaru XV Sonderedition

Subaru XV Sonderedition 1.6i EDITION Comfort plus Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 180; CO2-Klasse: G.

Subaru SOLTERRA

SOLTERRA Elektroantrieb Comfort 1-Gang-Reduktionsgetriebe: Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 16; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.

SOLTERRA Elektroantrieb Platinum 1-Gang-Reduktionsgetriebe: Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 17,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.

SOLTERRA Elektroantrieb Platinum plus 1-Gang-Reduktionsgetriebe: Energieverbrauch (kWh/100km) kombiniert: 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.

Subaru BRZ

Subaru BRZ 2.4i Sport 6-Gang: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 200; CO2-Klasse: G.

Subaru BRZ 2.4i Sport ES 6-Gang Automatik: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 8,8; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 199; CO2-Klasse: G.

Subaru Crosstrek

Subaru Crosstrek 2.0ie Active Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.

Subaru Crosstrek 2.0ie Comfort Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.

Subaru Crosstrek 2.0ie Platinum Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.

Subaru Crosstrek 2.0ie Trend Lineartronic: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.